Der SuperHybrid von Cooll ersetzt einen Brennwertkessel in bestehenden Wohnhäusern, kann mit einer Hoch- als auch Niedertemperaturheizung kombiniert werden und besitzt keine separate Außeneinheit. Die Wärmepumpe wird mit Erdgas oder Wasserstoff betrieben und entzieht der Außenluft Wärme, sodass 30 bis 50 % Gas eingespart und somit auch der CO2 Austoß um 30 bis 50% reduziert wird. Kennzeichnend für Cooll ist, dass diese Gasreduktion ohne Zunahme des Stromverbrauchs möglich ist.
Nachhaltige Zukunft für denkmalgeschützte Häuser
Cooll demonstriert seine thermisch angetriebene Wärmepumpentechnologie in einem
denkmalgeschützten Haus.
Interview mit Energeia: Eine Wärmepumpe, die keinen Strom verbraucht, sondern nur Erdgas
Energeia Energienieuws, Teil der FD Media Gruppe (FDMG), berichtet täglich über verschiedene
Entwicklungen im niederländischen Energiesektor. Im Anschluss an unsere Pressemitteilung über die
jüngste Finanzierung führten sie ein Interview mit unserem Gründer und CEO Stefan van Uffelen.
Cooll sammelt 3 Millionen Euro für die Vermarktung seiner hocheffizienten SuperHybrid-Wärmepumpe
Cooll hat eine Finanzierungsrunde von über 3 Millionen Euro abgeschlossen. Damit kann sich Cooll weiter darauf konzentrieren, seine innovative thermisch angetriebene Hybridwärmepumpe zur Marktreife zu bringen.
Die Vorteile

30-50% Reduzierung von Energie und Emissionen
Im Vergleich zu herkömmlichen gas Heiztechnologien

Perfekter Ersatz bestehender Brennwertkessel
Geeignet für den Einbau in bestehende und neu gebaute Häuser

Anwendbar mit neuen grünen Energieträgern
Vorbereitet für Biogas, LNG und Wasserstoff

Funktionsweise
Coolls SuperHybrid besitzt einen vergleichbaren kontinuierlichen Kreislauf wie eine normale elektrische Wärmepumpe. Die Kompression des Kältemittels findet hier in einem wärmegetriebenen Adsorptioskompressor anstatt eines elektrisch betriebenen mechanischen Kompressors statt. Der Brenner stellt die dafür benötigte Wärme bereit.