Cooll arbeitet derzeit intensiv an der Entwicklung seines 100% Wasserstoff geeignet SuperHybrids. Derzeit funktionieren bereits zwei unserer SuperHybride erfolgreich mit einer Mischung aus Wasserstoff und Erdgas in dem einzigartigen GROHW-Projekt in Deventer (Niederlande).
Das GROHW-Projekt ist eines der weltweit ersten in Betrieb befindlichen globalen lokalen grünen Wasserstoffnetze. GROHW steht für Green Oxygen Hydrogen and Wasteheat (https://grohw.nl/). GROHW bietet ein Energie-Ökosystem, das der zunehmenden Überlastung des Elektrizitätsnetz entgegenwirkt. Von lokal erzeugtem grünem Strom und grünem Wasserstoff bis hin zu Anwendungen wie der Beheizung von Büros mit einer Hybridwärmepumpe oder Wasserstoffbrennern in einem regionalen Asphaltwerk. Das Endziel ist die Entwicklung eines technischen Konzepts, das eine erfolgreiche Wiederholung in anderen Teilen der Welt ermöglicht.
Wir lassen die Erfahrungen aus dem GROHW-Projekt in die Entwicklung des SuperHybrid einfließen, der für 100 % Wasserstoff geeignet ist. Dieser wird von Cooll gemeinsam mit Industriepartnern aus der Heizungsbranche entwickelt.
Die neue H2 SuperHybrid wird voraussichtlich im vierten Quartal 2023 fertig sein. Dies wird voraussichtlich die weltweit erste thermisch angetriebene Wärmepumpe sein, die vollständig mit Wasserstoff betrieben wird und 30 % weniger Wasserstoff verbraucht als ein normaler wasserstoffbetriebener Brennwertkessel. In einer ähnlichen Umgebung wie jetzt im GROHW-Projekt wollen wir dann diesen SuperHybrid testen.
Die Europäische Union fördert aktiv Wasserstoffanwendungen. Infolgedessen gibt es in Europa immer mehr Initiativen und Projekte, bei denen Wasserstoffanwendungen getestet und eingesetzt werden. Unser einzigartiger wasserstoffbetriebener SuperHybrid kann bei diesen Entwicklungen eine wesentliche Rolle spielen. Eine wirtschaftliche wasserstoffbetriebene Wärmepumpe macht die Anwendung von Wasserstoff in der gebauten Umgebung realistischer.