FAQ
Wieso nennen wir unsere Technologie SuperHybrid?
Es ist eine Brennwertkessel mit integrierter Wärmepumpe. Außerdem kann das System mit Erdgas, LNG, Biogas oder Wasserstoff betrieben werden. Der primäre Energieverbrauch ist geringer und damit wird eine höhere Einsparung als bei einer hybriden Wärmepumpe erreicht. Kurz gesagt: ein SuperHybrid.
Besitzt die Cooll Wärmepumpe auch eine Option Warmwasser bereitzustellen?
Ja, das tut sie. Die Cooll Wärmepumpe wird in verschiedenen Produktkonfigurationen verfügbar sein, selbstverständlich auch mit Warmwasser.
Ich sehe nur Abbildungen mit einer Dachdurchführung. Ich besitze eine Wanddurchführung. Funktioniert die Wärmepumpe auch mit einer Wanddurchführung?
Unsere erste Variante des System wird mit einer Dachdurchführung ausgerüstet. Eine Ausführung mit Wanddurchführung ist in Enwicklung, sollte aber zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.
Kann ich die Wärmepumpe bereits kaufen oder bestellen?
Unsere Wärmepumpe wird in den kommenden Jahren auf Projektbasis auf den Markt kommen. Das bedeutet, dass diese für private Hausbesitzer noch nicht verfügbar ist. Wir gehen davon aus, dass wir nach 2023 ein Produkt für den Privatsektor auf den Markt bringen können. Verfolgen Sie uns gerne weiterhin über unsere Website und unsere soziale Medien.
Wieviel CO2 wird eingespart?
Es wird ebensoviel CO2 wie Gas eingespart, also 30-50 %.
Wieviel Gas kann gespart werden?
Dies hängt von den jeweiligen Umständen ab, wie z. B. der Höhe des ursprünglichen Gasverbrauchs und der Art der Heizungsanlage. Bei einem einfachen Austausch eines Brennwertkessels in einem Hochtemperatur Heizsystem wird im Vergleich zum bestehenden Brennwertkessel etwa 30 % weniger Gas benötigt. Auch die CO2-Emissionen sind um 30 % geringer. Bei Heizsystemen mit niedrigeren Vorlauftemperaturen (z.B. bei Fußbodenheizung) können die Einsparungen bis zu 40 % betragen. Beim Austausch älterer Gasheizsysteme oder in Kombination mit weiteren nachhaltigen Technologien im Heizsystem können Einsparungen von bis zu 50 % erzielt werden. Durch eine Wärmedämmung des Hauses können in Kombination noch höhere Einsparungen erzielt werden, die natürlich ganz vom Grad der Isolierung abhängen.
Wieviel kostet das Produkt und wie hoch ist die Amortisationsdauer?
Je nach der endgültigen Konfiguration durch die Hersteller wird das Produkt einen Preis haben, der mit einer Investition in ein Solarsystem vergleichbar ist und sich durch die Einsparungen beim Gasverbrauch deutlich innerhalb der wirtschaftlichen Lebensdauer amortisieren kann.
Arbeitet die Wärmepumpe auch effizient mit Wasserstoff?
Ja, das tut sie.
In den Niederlanden und in Europa wird stark in Wasserstoff investiert. Die Industrie, der Schwerlastverkehr und die städtische Umgebung können Wasserstoff als Energieträger gut einsetzen. Die Frage ist, wann und wie viel Wasserstoff für Wohngebäude und die städtische Umgebung zur Verfügung stehen wird. Mit der thermodynamischen Wärmepumpe verfügt Cooll über eine wichtige Transformationstechnologie, die Wasserstoff als effizienten Brennstoff für die Wärmepumpen ermöglicht.
Wann kommt das Produkt auf den Markt?
Cooll arbeitet mit verschiedenen Unternehmen zusammen und wird die Technologie an Hersteller von Heizungsprodukten liefern. Die Hersteller entwickeln das Endprodukt für den Verbraucher, indem sie den Brenner, das Gehäuse und den Typ der Dach- oder Wanddurchführung dazuliefern. Das Ziel ist es, die erste Produktserie ab 2023 zu installieren.
Wohnhäuser haben noch keinen Wasserstoffanschluss, was soll man mit einer Wasserstoffwärmepumpe anfangen?
Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Es wird erwartet, dass zunächst grüner Wasserstoff dem Gasnetz beigemischt wird. Ab 2030 erwarten wir, dass Wasserstoff in größerem Umfang eingeführt wird. In den kommenden Jahren wird Wasserstoff jedoch nur eine begrenze Rolle spielen, da dieser noch nicht nachhaltig produziert werden kann.
Das Schöne der Wärmepumpe von Cooll ist, das diese heute bereits mit Erdgas funktioniert und dass Sie bereits heute auf eine Lösung der Zukunft umsteigen können.
Was muss im Haus verändert werden, um diese Wärmepumpe installieren zu können?
Die Wärmepumpe hat ungefähr dieselbe Größe wie ein normaler Heizkessel. Daher kann dieser leicht ausgetauscht werden. Die Wärmepumpe kann an die vorhandenen Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen werden. Die Dachdurchführung für die Ansaugung der Außenluft muss im Vergleich zu vorher nur geringfügig vergrößert werden. Dies ist eine relativ einfache Anpassung, die direkt vor Ort durchgeführt werden kann.
Die Wärmepumpe wird vollständig im Haus eingebaut. Was ist mit dem Lärm, den die Anlage verursacht?
Da die Wärmepumpe nicht mechanisch, sondern thermisch angetrieben wird, entstehen kaum Geräusche. Es gibt fast keine beweglichen Teile. Das wahrnehmbare Geräusch ist mit dem eines normalen Brennwertkessels vergleichbar.
In Deutschland erhält man einen Zuschuss, wenn man sich für ein Gasheizsystem entscheidet. In den Niederlanden will man die Gasheizungen loswerden. Wie soll das funktionieren?
Unterschiede in der Politik einzelner Länder sorgen dafür, dass eine Technologie in einem Land erfolgreich eingeführt wird, während dies in anderen Ländern nicht der Fall sein wird. In Deutschland wird Erdgas als Brückentechnologie genutzt und die breite Bevölkerung daran angeschlossen, weil die Ausgangssituation in Deutschland eine völlig andere ist als in den Niederlanden. Rund die Hälfte der deutschen Haushalte heizt heute mit Erdgas. Etwa 14 % der deutschen Haushalte sind an ein Wärmenetz angeschlossen und 5 % heizen elektrisch. Darüber hinaus heizen ein Viertel der Deutschen mit Heizöl und ein kleiner Teil mit Propan oder sogar Steinkohle. Haushalte, die Erdgas oder Heizöl verwenden, nutzen zum großen Teil veraltete und ineffiziente Technik. Mit der Umstellung auf eine Gasheizung wird in Deutschland bereits ein großer Schritt in Richtung der Klimaziele gemacht.
In den Niederlanden werden bereits rund 90 % der Wohngebäude mit einem Erdgas Heizkessel beheizt. In den Niederlanden will man im nächsten Schritt das Heizen mit Erdgas beenden, die Elektrifizierung des Netzes macht die Transformation jedoch langsam und kostenintensiv. Die Lösung von Cooll ist in ihrer Einfachheit einzigartig: der Austausch eines Brennwertkessels durch eine thermodynamische Wärmepumpe spart Gas, reduziert CO2 Emissionen und ist bereit für die Transformation zu Biogas oder Wasserstoff.
Warum entwickeln wir ein Produkt, welches Erdgas als Brennstoff benötigt?
Bis zum Jahr 2050 müssen 7 Millionen Wohnhäuser und 1 Million Gebäude die Nutzung von Erdgas beenden. Das bedeutet a) Wärmedämmung und b) Nutzung nachhaltiger Wärme und Elektrizität. Es gibt noch viel zu tun, jedoch bleiben hierfür auch noch fast 30 Jahre Zeit.
Im ersten Schritt müssen die ersten 1,5 Millionen Altbauten bis 2030 nachhaltig umgebaut werden. Die thermodynamische Wärmepumpe von Cooll wird in der Anfangsphase Gas als Brennstoff verwenden. Im Vergleich zu den bestehenden Brenstoffkesseln wird jedoch 30 % weniger Gas zum Heizen der Wohnung benötigt. Auch die CO2 Emissionen sind um 30 % geringer. Durch die Dämmung des Hauses können in Kombination sogar noch höhere Einsparungen beim Gasverbrauch und den CO2 Emissionen erzielt werden, natürlich vollständig vom Grad der Dämmung abhängig. In der Regel ist die Wärmedämmung jedoch der beste erste Schritt, um Energieeinsparungen zu erzielen.
Auf diese Weise leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Das Produkt wurde so entwickelt, dass die Wärmepumpe in Zukunft auch mit Biogas und Wasserstoff betrieben werden kann. Dazu muss lediglich der Brenner angepasst werden. Kurz gesagt, eine flexible, für die Zukunft gerüstet Lösung.
Haben Sie noch weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.