Cooll hat eine Finanzierungsrunde von über 3 Millionen Euro abgeschlossen. Damit kann sich Cooll weiter darauf konzentrieren, seine innovative thermisch angetriebene Hybridwärmepumpe zur Marktreife zu bringen. Um die Energiewende für bestehende Häuser auf erschwingliche und nachhaltige Weise zu beschleunigen, hat Cooll in den letzten Jahren eine einzigartige und innovative hocheffiziente Hybridwärmepumpe entwickelt.
Unter der Leitung von No Five Trees mit Sitz in Utrecht (NL) haben einige informelle Investoren mit Unternehmen aus der Installations- und Baubranche im Rahmen einer Kapitalrunde insgesamt über 3 Millionen Euro investiert. Mit diesem Geld, kombiniert mit Entwicklungszuschüssen, wird Cooll die Produktentwicklung seines ersten Produkts, des SuperHybrid, abschließen. Davon werden zunächst 30 SuperHybrids im Feld getestet. Gleichzeitig werden die Vorbereitungen für die weitere Produktion getroffen und sowohl die effiziente Warmwasserfunktion als auch die Wasserstofflösung entwickelt.
Beschleunigung der Energiewende für bestehende Häuser (Bestands- bzw. Altbaugebäude)
Vor allem in der jetzigen Zeit gibt es eine schnell wachsende Nachfrage nach erschwinglichen und nachhaltigen Ersatzlösungen für bestehende hocheffiziente Brennwertkessel für Bestands- bzw. Altbaugebäude. Die Technologie von Cooll ist ideal für bestehende Gebäude mit Hochtemperaturheizkörpern geeignet.
“Unsere SuperHybrid spart mindestens 30 % Erdgas im Vergleich zu bestehenden Brennwertkesseln, ohne erhöhten Stromverbrauch und ohne ein lautes Außengerät. Der SuperHybrid ist der Eins-zu-eins-Austausch eines hocheffizienten Brennwertkessel an einem Tag. Erschwinglichkeit, Komfort, weniger Energie, geringere CO2-Emissionen, einfache Installation und Zukunftssicherheit sind die Stärken unseres Produkts. Mit dieser Kapitalspritze können wir uns auf die Entwicklung der ersten Modelle für den Markt konzentrieren“ sagt Stefan van Uffelen, CEO und Mitbegründer von Cooll Sustainable Energy Solutions B.V.
“Der SuperHybrid ist eine grundlegend neue Technologie, die auf Raumfahrttechnik basiert ist. Die Wärmepumpe wird nicht elektrisch, sondern thermisch betrieben. Unsere thermische Wärmepumpe kann mit Erdgas, grünem Gas oder Wasserstoff betrieben werden und nutzt als Wärmepumpe die Außenluft als erneuerbare Energiequelle, wobei sie die vorhandenen Zu- und Abluftkanäle im Haus nutzt. Wir erwarten, dass die mehrfach patentierte SuperHybrid-Technologie eine wichtige Rolle bei der Energiewende für Bestands- bzw. Altbaugebäude spielen wird“, sagt Johannes Burger, CTO und Mitbegründer von Cooll Sustainable Energy Solutions B.V.
Cooll dankt nochmals allen Geldgebern für ihr Vertrauen in das Team, die Technologie und das Angebot. Gerade die aktuelle Energiekrise macht die Relevanz von Coolls SuperHybrid immer deutlicher. Die nächste Finanzierungsrunde, an der Cooll arbeiten wird, betrifft die Markteinführung.
Über Cooll
Cooll Sustainable Energy Solutions ist ein Spin-off-Unternehmen der Universität Twente (NL) mit Sitz in Enschede. Das Unternehmen ist aus der Entwicklung innovativer Kühl- und Wärmepumpensysteme hervorgegangen, unter anderem im Rahmen von Projekten für die ESA (European Space Agency). Cooll entwickelt kompakte Wärmepumpetechnologie. Das Team besteht nun aus 30 Mitarbeitern.